Wir füllen die Peperoni mit geraffeltem Blumenkohl und Broccoli und überbacken das ganze mit einer Paniermehl-Petersilien-Knoblauchmischung! Eine wahre Geschmacksexplosion! Und das alles Low-Carb (bis auf das Paniermehl) und Vegan wenn du den Käse ersetzt.
Du kannst die Peperoni super vorbereiten und sie einfach vor dem Essen noch 30 Minuten in den Ofen schieben!
Wir machen die Peperoni jeweils als leichtes Abendessen. Wenn du ein paar Kartoffeln oder Reis dazu machst hast du eine vollwertige Hauptmahlzeit.
Gefüllte Peperoni
Zutaten
- 4 Peperoni
- 300 g Blumenkohl
- 200 g Broccoli
- 80 g Käse gerieben oder vegane Alternative
- ¼ TL Cayennepfeffer
- ½ Salz
- ¼ TL Pfeffer gemahlen
- 2 dl Gemüsebrühe
Topping
- 100 g Paniermehl
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Bund Petersilie
- 1 dl Olivenöl
- ¼ TL Salz
Anleitungen
- Lege dir die Zutaten bereit.
- Backofen vorheizen auf 180° Ober- und Unterhitze
- Halbiere die Peperonis längs, so dass du immer zwei gleiche Hälften hast. Schneide die Kerne heraus, ohne die Stiele wegzuschneiden, damit die Peperonihälften schön stabil bleiben. Gib die Peperonis in eine Ofenform und backe sie für 20 Minuten in der unteren Hälfte des Backofens.
- Inzwischen Blumenkohl und Broccoli durch die kleinste Reibe reiben, mit dem Käse und den Gewürzen vermischen.
- Petersilie klein hacken und mit dem Öl, dem gepressten Knoblauch, dem Paniermehl mischen und mit wenig Salz würzen.
- Die vorgegarten Peperonihälften mit der Blumenkohlmischung füllen und das Topping darauf verteilen. 2 dl Gemüsebrühe in die Form giessen und bei 180° Ober- und Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.
Notizen
Kein Problem wenn du keinen Broccoli hast, lass ihn weg und nimm wenig mehr Blumenkohl (ca. 400 g). Wenn du noch weniger Carbs möchtest kannst du das Paniermehl weglassen und das Topping nur mit Petersilie und Knoblauch machen. Wir haben das Gemüse mit der Küchenmaschine gerieben. Funktioniert auch in einem Cutter, nicht zu fein, sonst hast du Brei.
Du hast die Peperonis gemacht?
Bitte lasse uns wissen, wie sie gekommen sind! Hinterlasse unten einen Kommentar und markiere uns auf Instagram mit @kitchensurvivors und setze den Hashtag #kitchensurvivors.